Wärmepumpen-Simulation

Wärmepumpen-Simulation ist eine Auslegungs- und Simulationssoftware zur Planung und Optimierung von Wärmepumpen-Anlagen. Mit ihr ist es möglich, Luft-/Wasser- und Wasser/Wasser-Wärmepumpen genauso für den energieeffizienten Einsatz auszulegen wie Erdsonden von Sole-/Wasser-Wärmepumpen. Der zukünftige Betrieb wird simuliert und dabei bedarfsgerecht abgestimmt.

Die Simulationswerte werden im Sekundentakt ausgewertet. Der Energie-Fachplaner kann mögliche Anlagenbestandteile wie Pufferspeicher, elektrische Zusatzheizungen und Spitzenlastkessel einbeziehen und anpassen. Das Besondere an diesem Simulationsprogramm ist, dass kein fester, vordefinierter Bivalenzpunkt als Basis dient, sondern dass speziell nach den Gegebenheiten Vor-Ort eine Anlagenkonfiguration berechnet wird. Grundlage der Planung ist der genaue Heizenergiebedarf. Dazu werden Gebäudedaten, die Gebäudenutzung und die klimatischen Bedingungen des Standortes einfach und sicher ermittelt. Diese Daten können ebenfalls aus der energetischen Planungssoftware übernommen werden.

Anhand der Simulation ist es möglich, die Wirtschaftlichkeit für die kommenden Jahre zu ermitteln. Zwar beruht die Wärmepumpen-Technik auf regenerativen Energieformen, zur Wärmeerzeugung benötigt sie jedoch zunächst Strom. Damit die Gesamtenergiebilanz wirklich der Umwelt und dem Geldbeutel zugutekommen, muss das Verhältnis zwischen der eingesetzten und der gewonnenen Energie stimmen. Infolgedessen sollte bereits in der Planungsphase verhindert werden, dass falsch dimensionierte Anlagen sehr hohe Folgekosten aufwerfen. Besonders wichtig für eine korrekte Berechnung: Die Sperrzeiten der Energieversorger fließen mit ein.

Da mit den Berechnungen auch die Jahresarbeitszahl nach VDI 4650 ermittelt wird, kann die Anwendung Nachweise für entsprechende Förderungen erstellen. Übersichtlich aufbereitet, lassen sich schließlich alle Ergebnisse und Nachweise als Dokumentation ausdrucken und dem Endkunden zur Verfügung stellen. Mit diesen detaillierten Unterlagen kann der Anlagenplaner eine effiziente Beratung durchführen.

Screenshots

Grundfunktionen

  • Bestimmung der Jahresarbeitszahl nach VDI 4650 und Simulation der Jahresarbeitszahl (Sperrzeiten der Energieversorger fließen in die Berechnung mit ein)
  • Berechnung der Wirtschaftlichkeit
  • Bedarfsbestimmung: Bestimmung des Heizenergiebedarfs anhand von Gebäudedaten, Gebäudenutzung und klimatischen Bedingungen
  • Frei wählbare und editierbare Nutzungsprofile u.a. für den Sollwert der Heizung und Warmwasser
  • Import von Lastgangprofilen mit CSV-Import
  • Auslegung von Luft/Wasser-Wärmepumpen, Wasser/Wasser Wärmepumpen und Sole/Wasser-Wärmepumpen entsprechend den klimatischen Bedingungen
  • Einbindung mehrerer unterschiedlicher Wärmepumpen (mit verschiedenen Quellen) möglich
  • Primäre und sekundäre Einbindung eines Heizkessels möglich
  • Einbindung vom Überströmventilen und Vorlaufabsenkungen
  • Übernahme von PV-Simulation-Berechnungsergebnissen für kombinierte
    Simulationsbetrachtung

Ideal in Verbindung mit PV-Simulation:
Sie wollen den selbsterzeugten Strom der PV-Anlage für die Wärmepumpe benutzen?

  • Übernahme von PV-Simulation Berechnungsergebnissen für kombinierte Simulationsbetrachtung

Vorteile 3D PLUS:

  • Übernahme des Gebäudemodells aus anderen 3D PLUS Anwendungen
  • Direktes Anlegen von Nutzungszonen in HottCAD

Dateneingabe über Erfassungsassistenten mit Vorgabewerten und Flächenberechnungstools. Detaillierte tabellarische Erfassung oder gleichwertige Eingabemöglichkeiten.

Grafische Erfassung eines Gebäudes mit allen notwendigen Bauteilen und Informationen.

  • Grundrisse als Zeichengrundlage nachzeichnen (PDF, Bilddatei) oder frei zeichnen
  • Freies Konstruieren von Dächern
  • Split-Level
  • 3D-Ansicht zur visuellen Kontrolle nach jeder Eingabe
  • Direkte Zuweisung von U-Werten inkl. Bauteilkatalog
  • Räume, Raumstempel und Zonen einfach per Mausklick definieren
  • Gebäudeschnitte und Grundrisse
  • Import und Export von DWG/DXF
  • NEU Höhenbemaßung
  • NEU Anlegen von Konstruktionslinien
  • IFC Import und Export (in Verbindung mit gültigem Softwarepflegevertrag)

Intelligenter Datenaustausch zwischen Programmen mit diesem Symbol. Die Grundlage bildet das einheitliche Datenmodell mit HottCAD als Kern der Programme. Im HottCAD erfasste Daten können somit für jede Software mit dem Datenaustauschsymbol verwendet werden.

Ihr Vorteil: einmal erfassen, mehrmals nutzen.

Erhältliche Versionen

Wärmepumpen-Simulation
Wärmepumpen-Simulation 3D PLUS

Systemanforderungen

Betriebssystem:
Windows 7, 8 (ausgenommen Windows RT) und 10, jeweils mit aktuellem Service Pack

Prozessor:

Dual Core ab 2 GHz, empfohlen Quad Core 3 GHz

Arbeitsspeicher:

mind. 4 GB, empfohlen 16 GB

Festplatte:
Empfohlen = SSD  

Festplattenkapazität:
500 MB pro Installation

Grafikkarte:
hardwarebeschleunigte 3D-Grafikkarte mit DirectX 9.0C oder höher, 128 MB interner Speicher

Bildschirmauflösung:

1280x1024 Bildpunkte mit mind. 32-Bit Farbtiefe

Netzwerk:
LAN-Verbindung/WLAN zum Server-Rechner, mind. 1 GBit

Optional:
Scanner mit WIA Treiber

Ein programminterner Datenaustausch ist nur mit dem aktuellen Entwicklungsstand der jeweiligen Programme nutzbar.