Kaufmann App Kundendienst

Der mobile Kundendienst-Monteur

Die Branchensoftware „Kaufmann“ aus dem Hause Hottgenroth/ETU ist erweiterbar durch das Zusatzmodul „Wartungsmodul“. Dieses stellt den Servicegedanken in den Mittelpunkt und hilft, die Kundenbindung zu vertiefen.
Einmalige Kundendienstaufträge können schnell abgewickelt
und abgerechnet werden. Wartungsverträge und regelmäßige Termine lassen sich organisieren und Informationen zu Anlagen hinterlegen. Der Anwender kann seine Bestandskunden gezielt beraten, ohne wiederholt alle Angaben abfragen zu müssen.

Begriffe wie „Smartphone“, „Tablet“ oder „App“ sind in aller Munde, viele bereits mit der Hardware ausgestattet und stets „online“. Ergänzend zu der Arbeit am stationären PC ist daher das mobile Arbeiten durch die Kundendienst-Monteure mit der „Kaufmann App“ möglich.

Der Mitarbeiter im Büro ordnet die Kundendienstaufträge mit dem Personalplaner dem Monteur zu. Über die Cloud werden die Aufträge direkt auf das mobile Gerät übertragen. Der Monteur sieht nun was er auf der Baustelle vorfindet und was erledigt werden soll. Er trägt auf der Baustelle direkt aus dem Artikelstamm die benötigten Artikel in den Auftrag ein und lässt den Kunden direkt unterschreiben. Dieser unterschriebene und abgeschlossene Auftrag erscheint im Büro direkt in einer Liste, dort kann dieser per Mausklick gedruckt und in eine Rechnung umgewandelt werden.

Wird ein Kunde vom Monteur nicht angetroffen oder wurde ein neuer Termin vereinbart, so wird dies direkt ins Büro übermittelt. Im Notdienst kann mit der App direkt ein neuer Auftrag für den Kunden erzeugt werden. Die Kundenliste ist auf dem Tablet genauso vorhanden wie eine Artikelliste. Damit kann auch ohne Vorbereitung aus dem Büro die App verwendet werden. Der abgeschlossene Auftrag wird dann genau wie oben abgerechnet.

In der neuesten Version der Kaufmann App Kundendienst ist es nun auch möglich, beim Kundentermin vor Ort ein Angebot anzulegen. So können direkt die wichtigen Daten, wie Adresse, angebotene Artikel und Kommentare aufgenommen werden. Das Angebot wird dann über die Cloud an das Büro übersendet und kann dort weiterbearbeitet und fertig gestellt werden.

Die Vorteile liegen klar auf der Hand: der Monteur ist wesentlich flexibler, unabhängiger und effizienter, Fahrten ins Büro entfallen. Der Verwaltungsaufwand verringert sich und etwaige Übertragungsfehler bei Mengen und Artikeln durch Übernahme von handschriftlichen Angaben werden vermieden. Wichtig: Es kann kein Auftrag mehr für die Abrechnung verloren gehen.