Kessel- und Speicherauslegung

Speicher und Wärmeerzeuger zügig dimensionieren

Auslegung und Tausch von Speichern und Kesseln sind fester Bestandteil im Arbeitsalltag von SHK- und TGA-Fachleuten. In der täglichen Praxis verbleibt oft wenig Zeit zur erforderlichen Heizlastberechnung nach DIN EN 12831 oder einer digitalen Anlagensimulation. An diesem Punkt setzt unsere Neuentwicklung an und wir präsentieren mit „HS Schnellauslegung“ auf der IFH 2014 ein neues Programm zur schnellen und marktgerechten Speicher- und Kesselauslegung.

„HS Schnellauslegung“ fasst ‚gängige Regeln der Technik‘ zusammen und ermöglicht sowohl die schnelle überschlägige Auslegung als auch die normgestützte Berechnung. So kann die Heizlastermittlung z.B. pauschal erfolgen oder anhand von spezifischen Parametern (Fläche, Baujahr und Gebäudetyp) ermittelt werden. Ebenfalls möglich ist die Übernahme gerechneter Werte aus den Programmen „SHK Heizung“ und „TGA Heizung“. Ermittelte Leitungsverluste können bei der Wärmeverteilung im Heizungsnetz mittels pauschaler Eingabeparameter berücksichtigt werden. Für die detaillierte Betrachtungsweise ist eine Berechnung nach DIN V 18599 Teil 5 integriert.

Darüber hinaus ist die optimale Auslegung von Pufferspeichern bzw. Trinkwarmwasserspeichern möglich. Die Dimensionierung von Trinkwarmwasserspeichern kann entweder nach der Bedarfskennzahl N (DIN 4708 Teil 2) oder über ein Wärmeschaubild erfolgen.

Abhängig von den gewählten Wärmeerzeugern finden weitere Faktoren Berücksichtigung: Je nach Anlagentechnik kann die Auswahl des Pufferspeichers z.B. anhand von gesetzlichen Vorgaben, durch den Wärmebedarf oder Abbrandperioden (Biomasse) erfolgen. Diese und andere Optionen sind auf Wunsch an- oder abwählbar. „HS Schnellauslegung“ ist ideal um mit einfachen Eingaben zügig Puffer- und Trinkwarmwasserspeicher sowie Wärmeerzeuger nach anerkannten Regelwerken zu dimensionieren.