Rohrnetzplanung in 3D – Teil I

Zwei- und dreidimensional Planen und Berechnen

Diese kleine Reihe von kurzen Artikeln, beschreibt die, in der Praxis möglichen, Installationen von Heizungsrohrnetzen und die Umsetzung dieser Planung mit der Software Rohrnetz 3D aus dem Hause Hottgenroth/ETU. Dieser erste Teil befasst sich mit der Etagenheizung und der damit verbundenen Rohrinstallation.

Die Etagenheizung:
Die Konstruktion eines Heizungsrohrnetzes ist in der Praxis oftmals abhängig von verschiedenen Faktoren. Zum Beispiel von der Nutzungsart oder der Größe des Gebäudes. Außerdem wird bei der Konstruktion des Rohrnetzes berücksichtigt, ob es sich bei dem Gebäude um einen Neubau oder um die Sanierung eines bestehenden Gebäudes handelt und zusätzlich wo sich der Aufstellort des Wärmeerzeugers (Etagenheizung oder Zentralheizung) befindet. In vielen älteren Mehrfamilienhäusern findet man häufig die Etagenheizung. Der zentrale Punkt der Etagenheizung ist das Wandgerät. Dieses dient als Wärmeerzeuger während die Heizkörper die Wärmeübergabe sicherstellen.

Bild 1: zeigt die Umsetzung des Anschlusses des Wärmerzeugers (Wandgerät) die Verlegung der Rohrleitungen über den Fußbodensockel und den Anschluss an den Heizkörper.

Im Sanierungsfall werden die Vor- und Rücklaufleitungen oftmals über die Sockelleiste verlegt und mit Fußleisten verkleidet. Die Vorteile dieser Installation liegen vor allem in der kostengünstigen, schnellen und sauberen Montage, sowie einer Ausführung ohne Beschädigung des Fußbodenbelags/Aufbaus. In der Regel können die Arbeiten, wie die Installation des Wärmerzeugers, der Heizkörper, der Rohrleitungen und der Fußleisten aus einer Hand durch den Installateur durchgeführt werden. Ein kurzes und übersichtliches Rohrnetz bietet den Vorteil den hydraulischen Abgleich schnell und einfach durch voreinstellbare Ventile oder Rücklaufverschraubungen durchzuführen, ohne den zusätzlichen Einbau und die Berechnung von Strangregulierventilen oder Differenzdruckregler.

Bild 2: gibt einen Einblick in die 3D Ansicht der Software. Die fertige Installation der Etagenheizung vom Wärmeerzeuger über die im Sockel verlegten Rohrleitungen und die Heizkörperanschlüsse.

Diese einfache Art der Installation ist mit der Software Rohrnetz 3D in wenigen Minuten konstruiert, gezeichnet, geplant und berechnet. Mit wenigen Klicks kann der Anwender sein Rohrnetz aufbauen, dem Kunden die Installation visualisieren, Montagepläne ausgeben und die Berechnung des hydraulischen Abgleichs durchführen und für KfW-Anträge nachweisen.