3D-Erfassung – Das Datenmodell clever nutzen

Softwareprodukte von Hottgenroth können um die 3D-Option erweitert werden. Hinter dem Begriff „3D“ steht ein CAD-Tool zur grafischen Gebäudeerfassung. Dieses sorgt für die Bereitstellung aller notwendigen Gebäudedaten, die zur Berechnung  oder Simulation der Energieeffizienz, Heiz- oder Kühllasten eines Gebäudes notwendig sind. Das sind grundsätzlich die Hüllflächenelemente, also die Flächen der Außenbauteile, das Volumen eines Baukörpers sowie die Raum- und Zonen-
informationen. Hierfür bietet die 3D-Erfassung, die perfekte Symbiose aus der notwendigen und genauen Ermittlung der Gebäudedaten und ihrer intuitiven und einfachen Erfassung. Es werden nur die Informationen eingegeben, die für eine weitere Berechnung entsprechend erforderlich sind. Durch die einfachen und übersichtlichen Eingaben im CAD-Tool ist jeder Anwender sehr schnell in der Lage, ein dreidimensionales Gebäudemodell zu erstellen. Egal ob die Eingabe über den Assistenten, Import von DXF- oder DWG-Dateien oder das Einlesen von Scans und PDF-Dateien erfolgt, die Konstruktion des dreidimensionalen Modells ist für den Anwender zielsicher und komfortabel.

Welche Vorteile hat die 3D-Eingabe eines Gebäudes?

Die grafische Erfassung hat gegenüber einer schlichten, tabellarischen Eingabe enorme Vorteile. Nicht nur die Möglichkeit, Gebäudedaten normübergreifend zu nutzen, sondern auch die visuelle Kontrolle der Eingabe des Projektes spricht für sich. Zu jeder Zeit der Eingabe kann der Anwender seine Daten im dreidimensionalen Modell überprüfen. Direkt in der Übersicht der CAD lassen sich zusätzlich, für mehr Transparenz, Bauteile ausblenden, dadurch wird das Projekt greifbar und plastischer.

Vor der Datenaufnahme muss ab sofort endlich nicht mehr überlegt werden, für welche Norm welche Abmessungen benötigt werden. Jede Berechnung zieht sich einfach die erforderlichen Abmessungen aus dem 3D-Modell. Durch das integrierte Datenmodell genügt das einmalige Erfassen. Für die Berechnung der Energieeffizienz, Heizlast oder Kühllast werden von einem Gebäude grundsätzlich die gleichen Daten abgefragt. Welche Bauteile verlieren Energie durch Transmission, welches Volumen hat das Gebäude und welche Nutzung bzw. Zonierung hat es. Diese Daten werden in der 3D-Erfassung direkt abgefragt und stehen sofort für die unterschiedlichen Berechnungen zur Verfügung. Der „Programm-Manager“ unterstützt den Anwender bei der Organisation seiner Projekte. Mit einem Gebäudemodell lässt sich somit die Heizlast, die Kühllast oder die Energieeffizienz auf Knopfdruck ermitteln. Daten von komplexen Gebäuden werden durch die grafische Erfassung deutlich zeitsparender und schneller gesammelt.

Ein weiterer, nicht zu unterschätzender, Vorteil liegt in der Akquise und Präsentation der Projekte. Eine Energieeffizienzberechnung wird für den Auftraggeber an einem dreidimensionalen Gebäudemodell deutlich nachvollziehbarer und individueller.Bestehende Kunden, die einzelne Software-Produkte nachträglich mit 3D ausrüsten möchten, können Ihre Version flexibel aufstocken. Die bestehende Software wird komplett angerechnet und einfach um die 3D-Option erweitert. Für Kunden die verschiedene Produkte kombinieren möchten ist eine Aufstockung auf die  3D PLUS-Version empfehlenswert. Daten können mit dieser Version in den verschiedenen Anwendungen sofort genutzt und ausgetauscht werden. Auch eine Aufstockung auf die 3D PLUS-Versionen ist für Bestandskunden jederzeit möglich.

Wo kann man sich das CAD-Tool ansehen?

In unserer Mediathek unter www.hottgenroth-akademie.de finden Sie zahlreiche Videos zu der Bedienung der grafischen Erfassung und auch zu anderen Softwarelösungen. Sehr gerne führen wir Ihnen auch in einer Onlinepräsentation via Internet die Stärken dieser Erfassungsweise persönlich vor. Die Hottgenroth-Akademie bietet zur CAD unterschiedliche Seminare an. Ob  Einsteiger in CAD, oder auch der Profi in computerunterstützten Konstruieren findet im Seminarangebot den passenden Lehrgang.