Vorstellung auf der SHK und IFH: Demnächst in der TGA-Heizung

Die Oberfläche von TGA Heizung wurde komplett überarbeitet und dem modernen Hottgenroth/ETU-Design angepasst. Gemeinsame Module mit anderen Anwendungen wurden zur besseren Orientierung angeglichen. Überarbeitet wurde das Standortmodul, der Bauteilkatalog und die Materiallistenverwaltung. Neu hinzuge-
kommen ist ein Modul zur Verwaltung der Projektdateien.

Sie können grafisch oder tabellarisch arbeiten, durch das einheitliche Hottgenroth/ETU-Modell können die Daten in anderen Anwendungen weiterverwendet werden.
 
Mit HottCAD ist es nun möglich mehrere Kellerge-
schosse zu erstellen und die erdreichberührten Flä-
chen an den Außenwänden detailliert zu modellieren. Dachgauben können in einzelne Bauteile zerlegt werden, um eine noch genauere und einfache Model-
lierung der Gauben zu ermöglichen.

Aus dem Heizungsbereich von HottCAD kann komfortabel direkt in die tabellarische Darstellung gewechselt werden. Ein Assistent ermöglicht die gebäudeweise Übernahme oder das spezifische Setzen der Heizlast. Ein weiterer Assistent setzt gebäudeweise das Verhältnis der Beheizungsart von Fußbodenheizung, Heizkörpern oder Wandheizungen. Die Vorgaben der Auslegung können nun gebäudeweise, geschossweise oder raumweise gemischt werden. Auslegungsvorgaben wurden um minimale und maximale Größen erweitert. Pro Beheizungsart und Vorgabeprofil können eigene Vorlauftemperaturen und Spreizungen angegeben werden.
 
Heizkörper und Fußbodenheizkreise können in HottCAD, also grafisch, oder tabellarisch angelegt werden. Die Heizflächenauslegung legt vorhandene Komponenten aus und erzeugt, falls notwendig, weitere Komponenten. Ein neuer Auslegungsmodus ermöglicht die volle Kontrolle, ob Anlagenkomponenten von der Auslegung geändert, hinzugefügt oder gelöscht werden können. In einer neuen Übersicht wird raumweise die Auslegung der verschiedenen Beheizungsarten dargestellt.
 
Durch farbliche Darstellung und Fehlerlisten können potentielle Auslegungsprobleme direkt erkannt und manuell behoben werden. Alle wichtigen Tabellen haben die Möglichkeit Elemente zu filtern oder beliebig zu sortieren. Wichtige Größen können mit Mehrfachselektion in der Tabelle, für eine Anzahl von Anlagenobjekten, gleichzeitig gesetzt werden. Das Arbeiten mit dem Strukturbaum verbessert die Navigation innerhalb des Projektes. Zur besseren Übersicht wird der Strukturbaum nach Gebäude, Wohneinheiten oder Anlagen gegliedert.