Neuerungen in KAMIN Version 6.14.0 (27.11.2013)
Jahreswechsel:
Mit dieser Version steht Ihnen der Jahreswechsel zur Verfügung.
Feuerstättenbescheid:
Im Feuerstättenbescheid besteht jetzt die Möglichkeit zu entscheiden ob man die Termine aus dem Durchführungsplan oder dem Fristenplan übernehmen möchte.
In den Grundeinstellungen vom Feuerstättenbescheid legt man fest ob die Termine des Feuerstättenbescheides nach dem Speichern in den Durchführungsplan übernommen werden.
SEPA:
SEPA Abgabe (Option über Rechnung -> SEPA Einstellungen)
Über diesen Menüpunkt können Sie jetzt Ihr Bankverfahren auf SEPA umstellen.
Durch die Umstellung auf SEPA wird der Rechnungstext angepasst ->siehe Rechnungstext/Zahlungsfrist-Text.
Nach Umstellung auf SEPA erfolgt die Abgabe zur Bank wie gewohnt über den Menüpunkt Rechnung/DTA Diskette erstellen.
Die Abgabedatei erfolgt im neuen SEPA XML-Format.
Rechnung:
neue Funktion:
Rechnungen können papierlos verbucht und als PDF+XML Dateien abgespeichert werden.
KAMIN App:
Erweiterung der allgemeinen Einstellungen für den einzelnen Mitarbeiter.
Hier können sie wahlweise bestimmen welche Daten der Mitarbeiter sehen und bearbeiten darf.
Fristenverwaltung / Erfassung Fristen:
Es ist jetzt möglich Fristen von fremdbearbeiteten Liegenschaften in die Fristenverwaltung zur
Nachverfolgung der Termine einzutragen.
Sobald der Haken in der Hausakte „Liegenschaft gehört nicht zum KBZ” gesetzt wird, ändert sich die
Schaltfläche von Neu auf „Fristen erfassen”.
Neuerungen in KAMIN Version 6.13.11 (19.11.2013)
Serienbrief:
Erweiterung der Empfängerauswahl. Hier haben Sie nun die Möglichkeit auch Briefe an den bevollmächtigten Bezirkschorsteinfeger fremdbearbeiteter Liegenschaften zu schicken.
Sepa-Verfahren:
Erweiterung der Briefe für das Sepa-Verfahren. Es wird im Seitenfuß IBAN und BIC mit ausgegeben.
Berichte:
Anpassungen im Formularwesen. Die eingescannte Unterschrift ist jetzt im „Formular mit Frist/A4” verfügbar.
Feststoffbescheinigung:
Messunsicherheit bei Festbrennstoffanlagen wird auf Messbescheinigungen mit ausgegeben
Arbeitsbuch:
Messreste-Arbeitsbuch Filterkriterien angepasst.
BKÜO Bescheinigungen
Ausdruck der Haken in den BKÜO Bescheinigungen bei Kyocera-Druckern angepasst.
Fristenverwaltung:
Der Ausdruck der Fristenverwaltung erfolgt jetzt im Querformat.
Der Zeitraum für die Erinnerungs- und Behördenschreiben ist frei wählbar.
FSF Berechnung:
In der Feuerstättenkarte unter „Anlagenart/sonstiges” kann man die FSF Berechnung pro Feuerstätte einstellen.
Datensicherung:
Es besteht die Möglichkeit Datensicherung von einer Größe über 2GB zu erstellen.
Feuerstättenschau:
Unter Messung/EnEV gibt es eine neue Eingabemaske für die Feuerstättenschau. Hier wurde auch das neue Formular hinterlegt.
Rechnungs-Kontoauszug:
Für den Rechnungskontoauszug ist der Titel frei wählbar. Diese Einstellung finden Sie unter: Dienste-Sondereinstellung-Rechnung (1)
Neuerungen in KAMIN Version 6.13.10 (16.10.2013)
Messlisten angepasst, Filterfunktion: „Anlagen Status: Bestehende”
Messgeräteverwaltung: Toleranzwerteingabe Maßeinheit % oder g/m³ wählbar
Kennzeichnung der Durchführungsmonate auf Ausdruck Feuerstättenkarteikarten
Überarbeitung der Fristenverwaltung und Ausgabe des Feuerstättenbescheides
Anpassungen in der Kehrresteliste (fremdbearbeitete Häuser)
SEPA-Anschreiben Auswahl des Titels (hoheitliche/freie Tätigkeiten)
Platzhalter #LNR#, #KNR# sowie Platzhalter für Grundstücksadresse im SEPA-Anschreiben verfügbar
Skonto und Rabatt Funktionen überarbeitet
IBAN/ BIC Ausgabe auf großem Quittungskopf
IBAN/ BIC Eingabemöglichkeit bei Betreibern
Erweiterung der Feuerstättenkarte: Erfassung Errichtungsjahr des Brenners
Neuerungen in KAMIN Version 6.13.9 (24.09.2013)
Rechnung
Rabattregelung bei Rabatten bei der Feuerstättenschau geändert. Zusammengefasste Gebühren werden nun über die komplette Anzahl rabattiert.
Zusätzliche Möglichkeit auf Betreiberrechnung den Kontoauszug zu verwenden.
Für die SEPA-Umstellung die IBAN/BIC auf dem Quittungsdruck ergänzt
Korrektur bei pauschal abgerechneten Liegenschaften, die alle drei Sondertouren aktiviert hatten.
Durchführungstermine werden abhängig von der Rechnungsart ausgegeben. Z.B. werden auf der hoheitlichen Rechnung keine Kehrtermine mehr ausgegeben.
Rechtsgrundlage wird bei Nebenrechnung immer ausgegeben.
Rabattierung bei unspezifizierten Rechnungen erweitert.
Gutschrift + Kontoauszug bei getrennter Rechnung überarbeitet.
Anpassung der Rechnungsformulare an IBAN und BIC / Einstellung von Formularart und Länderkennzeichen "DE" mitdrucken.
Erweiterung der Skontoeingabe für Betreiberrechnungen unter Wohnung / Konditionen.
weitere Änderungen
Zukünftig erscheint die Abfrage „Gebührenneuberechnung” nach einem Update bei gleichbleibender Gebührentabelle nicht mehr.
Bei fremdbearbeiteten Häusern steht jetzt der Durchführungsplan zur Verfügung.
Eigene Messunsicherheit bei Feststoffmessgeräten jetzt in %-Angaben möglich.
Anschreiben für IBAN und BIC um Namens- und Ortszusatz erweitert.
Die IBAN und BIC Umwandlung kann nun für Sammelkunden durchgeführt werden.
Skizzenvorschau unter Pläne wurden überarbeitet.
Neuerungen in KAMIN Version 6.13.8 (20.08.2013)
SEPA-Anpassungen
Ab sofort befindet sich unter „Dienste” => „Reorganisation” der Menüpunkt „IBAN und BIC erzeugen”.
Damit können Sie aus den vorhandenen Kontodaten, wie der Name schon sagt, die IBAN und BIC erzeugen.
Für die Richtigkeit der ermittelten Daten übernehmen wir keine Haftung.
Weitere Informationen finden Sie in der Kamin Hilfe.
Fortlaufende Listen (z.Bsp. Arbeitsbuch)
Das Arbeitsbuch, sowie einige andere Listen in Kamin, wurden an das neue Hausaktenlayout angepasst
und können nun nach den Fristen der Fristenverwaltung oder dem Durchführungsplan gefiltert werden.
Neuerungen in KAMIN Version 6.13.7 (30.07.2013)
Skonto für Sammelkunden
Für Sammelkunden kann
jetzt auch ein Skonto eingerichtet werden. Wie auch im Einzelhaus wird
dieser über die Schaltfläche "Konditionen" eingegeben.
Beachten Sie auch hier, dass der Skonto nur auf Rechnungen ohne hoheitlichen
Gebühren vergeben werden kann.
Neuerungen in KAMIN Version 6.13.7 (22.07.2013)
Platzhalter für abweichenden Kontoinhaber
Im Berichtsteil kann jetzt der Platzhalter #KUNDEKONTOINHABER# verwendet werden, wodurch der Name eines abweichenden Kontoinhabers ausgegeben wird.
Messgeräte im Mess-Assistenten
Ab sofort können Messgeräte auch im Mess-Assistenten eingetragen werden.
Messgeräteverwaltung
Hier gibt es jetzt folgende Auswahl „Messgerät besitzt eigene Toleranzwerte”.
Ist diese Auswahl aktiviert, werden für die Bewertung der Messung die eingegebenen Toleranzwerte heran gezogen.
Bei Messgeräten, die die Toleranzwerte bereits während der Messung abziehen, kann man den Haken setzen und die beiden Werte auf 0 stellen, dann kommt der Messwert eins zu eins auf die Bescheinigung.
DIN-Kennzeichen
Im Messteil ist es nun möglich, die entsprechende DIN-Norm zur Feuerstätte zu erfassen.
Spezielle Messperiode
Ab sofort wird die spezielle Messperiode wieder richtig in den Feuerstätten ausgewertet und angezeigt.
Neuerungen in KAMIN Version 6.13.7 (09.07.2013)
Anpassung Hausakte
Ab sofort wird der Durchführungsplan in der Hausakte nicht mehr in Monaten, sondern in Zeiträumen geplant.
Dies bedeutet, das Sie nun in Ihrer Planung zum Beispiel angeben können, das die 1. Kehrung vom 15.01. bis 15.02.
durchgeführt werden soll.
Die bestehenden Monate im Durchführungsplan werden automatisch umgewandelt, sprich aus März wird 01.03.-31.03.
Eine weitere Besonderheit der neuen Hausakte ist es, das sie wählen können, ob sie den Durchführungsplan oder die
Fristen aus der Fristenverwaltung in der Hausakte sehen wollen (sofern vorhanden).
Um die Ansicht zu wechseln, klicken Sie einfach in der Hausakte auf die Tabellen Überschrift "Druchführungs-Plan", dann
werden Ihnen die Fristen angezeigt.
Wollen Sie wieder den Durchführungsplan sehen, dann klicken Sie einfach auf die Tabellenüberschrift "Fristen-Plan".
Den Durchführungsplan können Sie ganz normal, wie bisher in der Hausakte anpassen, oder über die entsprechende Läufe in Kamin.
- z.B.: Dienste => Ändern fortlaufend = > Durchführungsplan Kehrung
Den Fristenplan können Sie jedoch nicht in der Hausakte anpassen, da es sich ja hierbei um die Fristen aus dem jeweiligen Feuerstättenbescheid handelt.
Messgeräte-Identifikationsnummer(n)
Wenn Sie Ihren Mitarbeitern in der Messgeräteverwaltung ein Messgerät zuordnen, so wird dieses Messgerät automatisch in die Messkarte eingetragen, wenn Sie diesen Mitarbeiter der Messung zuordnen. Dabei werden Messgeräte ausgewählt, die der ausgewählten Art der Messung entsprechen (z. B. eine Rußpumpe bei einer Öl-Messung). Sollten Sie kein passendes Gerät direkt zugeordnet haben, werden entsprechend Geräte mit der Zuordnung "(alle)" vorgeschlagen. Selbstverständlich können Sie die eingetragenen Messgeräte jederzeit manuell ändern.
Bei der Synchronisation zwischen KAMIN und der KAMINN App erkennt KAMIN den Mitarbeiter, der die entsprechenden Messungen durchgeführt hat und trägt auch hier automatisch passende Messgeräte in die Messung ein.
Weiterhin ist es möglich, Messgeräte-Identifikationsnummern fortlaufend auf (Blanko-) Messbescheinigungen zu drucken. Hierfür wählen Sie z. B. unter Messen > Bescheinigung BKÜO die Option "ohne Messergebnisse". Dadurch werden Eingabefelder für Messgeräte-Identifikationsnummern freigeschaltet, in welche die zu druckenden Nummern eingetragen, bzw. durch Rechtsklick in der Messgeräteverwaltung ausgewählt werden können.
Neuerungen Synchronisation KAMIN und KAMIN App
Weitere Informationen finden Sie in der Kamin Hilfe.
Neuerungen in KAMIN Version 6.13.7 (03.07.2013)
Freie Rechnung
In Standard Rechnungs-/Quittungshäusern mit unspezifizierter Abrechnung können Sie über die Rechnungskonditionen die "freie Rechnung" aktivieren.
Diese ermöglicht es Ihnen pro Tour (ausgenommen Feuerstättenschau) einen freien Betrag einzutragen.
Über die Rechnungs- und Quittungsoptionen können Sie den Rechnungs/Quittungstext für die einzelnen Touren eingeben.
Neuerungen in KAMIN Version 6.13.7 (01.07.2013)
Splittung hoheitliche Tätigkeiten in der Nebenrechnung
Wenn Sie in der Nebenrechnung eine Tätigkeit auswählen, die auch in der Tätigkeitentabelle vorhanden ist, können Sie diese als hoheitliche Tätigkeit markieren. (hoheitliche Tätigkeiten werden automatisch als solche markiert)
Markieren Sie dazu einfach die Checkbox unter dem Tätigkeitenkürzel.
Auf der Rechnung werden diese dann in einem extra hoheitlichen Block ausgegeben.
Neuerungen in KAMIN Version 6.13.6 (19.06.2013)
FSN-Berechnung
Die Höhe der FSN kann jetzt über die Wohneinheiten-Verwaltung gesteuert werden. Hierzu kann unter den Wohneinheiten-Daten über die Auswahl "FSN-Berechnung" für jede Wohneinheit individuell eingestellt werden, ob diese zur Berechnung der FSN herangezogen wird.
Neuerungen in KAMIN Version 6.13.6 (11.06.2013)
Verrechnung des Grundwertes und der Fahrtpauschale im Jahr der Feuerstättenschau
Alternativ zu den negativen
Tätigkeiten können Sie auch in den Konditionen eintragen, zu welchem Prozentsatz
der Grundwert und die Fahrtpauschale im Jahr der Feuerstättenschau Reduziert
werden soll.
Diese Reduzierung wird nur auf Rechnungen/Quittungen ausgegeben, welche
mit der Feuerstättenschau abgerechnet werden.
Neuerungen in KAMIN Version 6.13.6 (04.06.2013)
Zweitrechnerabgleich Feuerstättenbescheide
Falls Sie auf dem Zweitrechner keine neuen Feuerstättenbescheide schreiben möchten, können Sie die Erstellung von neuen Bescheiden deaktivieren.
(Auf dem Zweitrechner: "Dienste/Datenaustausch/Zweitrechner Optionen")
Da diese dann bei dem Zweitrechnerabgleich nicht berücksichtigt werden, können Sie damit den Abgleich beschleunigen.
(Bestehende Feuerstättenbescheide können aber trotzdem auf dem Zweitrechner angeschaut (*) bzw. die Fristen ausgetragen werden.)
(*) Die Feuerstättenbescheidkopien müssen dazu in der Hauptrechner Datensicherung enthalten sein.
Neuerungen in KAMIN Version 6.13.5 (29.05.2013)
Tätigkeiten mit negativem Betrag
In KAMIN können ab sofort Tätigkeiten mit negativem Betrag erfasst werden, um auf bestimmte Positionen Rabatt zu gewähren. Die Eingabe im Katalog und die Tätigkeiten-Tabelle wurden dementsprechend angepasst.
In diesem Zuge wurden zwei neue Tätigkeiten (GP- für Rabatt auf Grundtätigkeiten, FP- für Rabatt auf Fahrtpauschalen) angelegt, die nur im Jahr der Feuerstättenschau aktiv werden.
Wenn die Sondereinstellungen „Automatische Anpassung der Grundgebühren?” (Diverses 1) und „Grundgebühren im Jahr der Feuerstättenschau verringern?” (Diverses 2) aktiviert sind, werden die Rabatte automatisch bei der Neuberechnung angelegt.
Rechnungsdruck auf eigenem Formular
KAMIN bietet Ihn nun die Möglichkeit eigene Briefbögen für die DIN A4 Rechnung zu benutzen.
In der Formularauswahl
für Rechnungen können Sie nun über die Schaltfläche "Vordruck"
Einstellungen zu Ihrem Briefkopf vornehmen.
(Wie z.B. Abstände vom oberen/unteren Rand des Blattes, oder ausblenden
des Rechnungskopfes)
Änderungsprotokoll Cloud (KAMIN App)
Bei der Synchronisierung mit der Cloud werden Ihnen die Änderungen übersichtlich nach jedem Mitarbeiter gefiltert angezeigt. So können Sie schnell sehen, welche Änderungen durchgeführt wurden. Zu einem späteren Zeitpunkt wird das Änderungsprotokoll noch um eine Druckfunktion erweitert.
Neuerungen in KAMIN Version 6.13.5 (17.05.2013)
Hinweis: Bezeichnung "Gebühren" in KAMIN
Da es "Gebühren" nur noch für hoheitliche Tätigkeiten gibt, werden wir schrittweise den Begriff "Gebühren" in KAMIN durch "Tätigkeiten" ersetzen. Deshalb wurde z.B. der Menüpunkt "Gebühren" unter Dienste in "Tätigkeiten (Gebühren)" umbenannt.
Neuerungen in KAMIN Version 6.13.5 (15.05.2013)
Auftrag Feuerstättenbescheid
Anpassungen bezüglich des Ausdruckes des Feuerstättenbescheides.
Auf dem Auftrag wurden die Objektnr. und die Feuerstättenbescheid-Nr. entfernt.
Neuerungen in KAMIN Version 6.13.4 (23.04.2013)
Neue KÜO Kürzel
Die bestehenden Gebühren für den Grundwerte-, Feuerstättenbescheide wurden nach dem Kürzel- und Gebührenverzeichnisses des ZIV angepasst.
In diesem Zusammenhang wurden die Gebühren für zusätzliche Tätigkeiten nach 1. BImSchV in hoheitliche und nicht hoheitliche Tätigkeiten gesplittet. Die Kürzel für die hoheitlichen Tätigkeiten haben ein führendes „F” (z.B. „FZIF”)
Falls Sie die alten Tätigkeit-Kürzel trotzdem als hoheitliche Tätigkeiten behandelt werden sollen, können Sie diese manuell wieder als hoheitliche Tätigkeiten markieren. (Siehe Neuerungen vom 10.04.2013)
Je weitere Ausfertigung des Feuerstättenbescheides, wird ab sofort automatisch die entsprechende Gebühr erzeugt.
Zweitrechner: Hauptrechner Sicherung einlesen
Beachten Sie bitte, dass
die Datensicherung vom Hauptrechner mit der gleichen KAMIN Version des
Zweitrechners erstellt sein muss.
Sie können nun keine Hauptrechnerdatensicherung einlesen, die mit einer
anderen KAMIN Version erstellt wurde.
Neuerungen in KAMIN Version 6.13.4 (15.04.2013)
Neue KÜO ist aktiv
Die neue KÜO ist am 12.04.2013 veröffentlicht worden und tritt ab dem 13.04.2013 in Kraft.
In Kamin werden die neuen Gebühren automatisch aktiviert und in die Liegenschaften eingetragen.
Führen Sie deshalb bitte eine Gebührenneuberechnung durch.
Der neue AW-Faktor beträgt 1,05 Euro. (Ausgenommen Hamburg)
Datensicherung
Ab sofort ist es möglich, die Kehrbezirksdaten mit oder ohne Rechnungs- und Druckkopien zu erstellen.
Der Punkt Druckkopien bezieht sich auf die Kopien der Feuerstättenbescheide.
Aus Datensicherheitsgründen raten wir jedoch dazu, die Rechnungs- und Druckkopien immer mit zu sichern.
Neuerungen in KAMIN Version 6.13.4 (10.04.2013)
Zweitrechner Cloud
In den Paketen "Homepage
Plus" und "Homepage Office" können Sie nun die Zweitrechner
Cloud verwenden.
Unter dem Menüpunkt "Dienste => Datenaustausch" finden Sie
die Menüpunkte zur Abgabe der Daten in die Cloud.
Weitere Informationen zur Zweitrechner Cloud finden Sie in der Kamin
Hilfe.
HINWEIS: Die Benutzerdaten für Ihr "Homepage Plus" oder "Homepage Office" können Sie auch für die Zweitrechner Cloud verwenden.
Manuelle Kennzeichnung hoheitlicher bzw. nicht hoheitlicher Tätigkeiten
In dem Formular "Gebührentext und Gebührenart ändern" (*) können Sie nun zu jeder Gebühr hinterlegen, ob diese als hoheitliche oder nicht hoheitliche Tätigkeit betrachtet werden soll.
(*) Gebühr in der Gebührentabelle markieren und F2 drücken. Anschließend auf die Schaltfläche "Texte und Gebührenarten ändern" klicken.
Rabatte in Sammelaufstellung
Die Rabatte werden nun
in der Sammelaufstellung in jeder Zwischensummenzeile (pro Nutzungseinheit
bzw. Gemeinschafts-Tätigkeiten) aufgelistet. Dazu müssen aber die beiden
Zwischensummenzeilen in den Rechnungsoptionen aktiviert werden.
(Einstellungen:Rechnung => Sammelaufstellung)
Neuerungen in KAMIN Version 6.13.4 (02.04.2013)
Eigener Rechnungsnummernkreis für hoheitliche Rechnungen/Quittungen
Falls Sie für ausschließlich hoheitliche Rechnungen/Quittungen einen eigenen Rechnungsnummernkreis aktivieren möchten, können Sie diesen über die Sondereinstellungen/Rechnung (2) aktivieren.
Hoheitliche Rechnungen enthalten ein HR in der Rechnungsnummer bzw. ein QR in der Quittungsnummer.
Neuerungen in KAMIN Version 6.13.3 (13.03.2013)
Rechtsgrundlage auf Rechnungen
Falls die Rechtsgrundlage auf Rechnungen auch ausgegeben werden soll, falls die Rechnung keine hoheitlichen Gebühren enthält, kann man diese in der Rechnungstext-Verwaltung für jede Rechnung aktivieren. Dazu wählen Sie einfach die Option „Rechtsgrundlage auf allen Rechnungen ausgeben” aus.
Konditionen auf dem Zweitrechner
Die Rechnungskonditionen können nun auch auf dem Zweitrechner eingestellt werden. Die Vorlagen für die Skonto Datensätze müssen aber weiterhin auf dem Hauptrechner erstellt werden.
Neuerungen in KAMIN Version 6.13.3 (06.03.2013)
Zahlungseingänge einlesen
Einige Bankprogramme haben in der mt940 Abgabedatei für Zahlungseingänge unerlaubte Zeilenumbrüche ausgegeben. Diese können nun optional vor dem Einlesen korrigiert werden.
Falls Sie dieses nicht möchten, können Sie die Option „Eingangsdatei auf Zeilenumbrüche prüfen” deaktivieren.
Fortlaufend Konditionen setzen
Über den Menüpunkt „Rechnung -> Konditionen fortlaufend eintragen" können Sie die Rechnungskonditionen fortlaufend in mehrere Liegenschaften eintragen.
Diese werden aber nur für die Liegenschaft selber und nicht für die Betreiber/Sondereigentümer übernommen.
Rechnung mit Überweisungsträger
Um zu verhindern, dass von Kunden der Überweisungsträger fehlerhaft ausgefüllt wird, wurde auf der ersten Seite einer mehrseitigen Rechnung mit Überweisungsträger der Hinweis „*** NICHT AUSFÜLLEN ***” ausgegeben.
Falls Sie diesen nicht ausgeben möchten, könnten Sie den Hinweis in den Sondereinstellungen (Rechnung 2) deaktivieren.
Konditionen für Sammelkunden
Für Sammelkunden können Sie über die Schaltfläche „Konditionen” Einstellungen für Abschlag und abweichenden AW Faktor vornehmen. Zu einem späteren Zeitpunkt können Sie hier auch einen Skonto hinterlegen.
Neuerungen in KAMIN Version 6.13.3 (01.03.2013)
Hinweis: Rechtsgrundlage auf Rechnungen
Die Rechtsgrundlage wird nur noch auf Rechnungen ausgegeben, die hoheitliche Gebühren enthalten.
Neuerungen in KAMIN Version 6.13.2 (14.02.2013)
Feststoff: Messpflicht ab 2013
Für Feststoff-Feuerstätten, die durch die Bekanntgabe einer geeigneten Messeinrichtung ab 2013 messpflichtig sind, gibt es unter "Dienste / Reorganisastion / Feststoff: Messpflicht ab 2013" einen entsprechenden Anpassungslauf. Dieser passt den Mess-Turnus an, erzeugt entsprechende Mess- und Überprüfungsgebühren und legt bei Bedarf eine Leer-Messung an.
Neuerungen in KAMIN Version 6.13.2 (06.02.2013)
Abweichender AW-Faktor pro Liegenschaft
In den Konditionen für jede Liegenschaft haben Sie nun die Möglichkeit einen AW-Faktor (für nicht hoheitliche Tätigkeiten) einzutragen.
Abschlag pro Liegenschaft
Für die DIN A4 Rechnungen/Quittungen
können sie in den Konditionen einen Rabatt hinzufügen.
Beachten Sie bitte, dass dieser nur auf Rechnungen/Quittungen ausgegeben
wird, die keine hoheitlichen Tätigkeiten enthalten.
Neuer Platzhalter für Skonto
In den Skontozeilen können
Sie nun den Platzhalter #BRUTTO-SKONTOBETRAG# einbauen.
Dieser gibt den Rechnungsendbetrag inkl. Skonto aus.
Neuerungen in KAMIN Version 6.13.1 (31.01.2013)
ZIV-Messgeräteschnittstelle
KAMIN unterstützt ab sofort die ZIV-Messgeräteschnittstelle in der Version 1.00 vom 01.08.2012.
Die Übertragungsprogramme der jeweiligen Hersteller werden automatisch erkannt, wenn diese vorher installiert wurden.
Datenaustausch |
Online-Messung |
|
|
Neuerungen in KAMIN Version 6.13.1 (23.01.2013)
Feuerstättenbescheid
Die Feuerstättenbescheide in Kamin wurden angepasst.
Die Anpassung der Word-Bescheide wird folgen.
Cloud (KAMIN App)
Ab sofort ist über eine Schaltfläche in der Hausakte sichtbar, ob sich Änderungen in der Cloud befinden oder nicht.
Eine leere Wolke bedeutet das keine Änderungen in der Cloud sind und
eine volle Wolke
, dass sich Änderungen in der
Cloud befinden.
Neuerungen in KAMIN Version 6.13.1 (17.01.2013)
FREISCHALTUNG KAMIN App (Cloud)
Ab sofort steht die KAMIN App (Cloud) zur Verfügung.
Mehr dazu finden Sie in der KAMIN-Hilfe.
Kennzeichnung Fremd-Liegenschaft
Bei Liegenschaften, welche nicht zum Kehrbezirk gehören, und als solche gekennzeichnet wurden,
kann nun in der Hausakte das Datum des Feuerstättenbescheides, sowie dessen Objektnummer erfasst werden.
Diese Daten werden bei der Erstellung des Formblattes im Berichtsteil ausgegeben.
Bevollmächtigter BSM Fremd-Liegenschaft
Bei der Erfassung eines bevollmächtigten Bezirksschornsteinfegers ist es nun möglich, die Kehrbezirksnummer zu erfassen.
Diese Angabe wird auf dem Formblatt im Berichtsteil ausgegeben.
Neuerungen in KAMIN Version 6.13.1 (09.01.2013)
Filter für fortlaufende Bearbeitungen
Für alle fortlaufenden Bearbeitungen existieren ab sofort drei neue Filter: Fremdarbeit, Auftrag und externe Lgs. (Liegenschaften, die nicht zum Kehrbezirk gehören). Hierüber können die Liegenschaften individuell vor gefiltert werden.
Komplettsicherung
Die Komplettsicherung befindet sich nun unter "Dienste" => "Sicherung der Kamin-Daten".
Wählen Sie einfach im Fenster für die Sicherungen den Reiter "Komplettsicherung" aus.
Tätigkeitsbezeichnung auf unspezifizierter Rechnung
In den Rechnungseinstellungen unter "Unspezifiziert" können Sie nun die Tätigkeitsbezeichnungen für die Tätigkeitengruppen anpassen. Diese werden für die unspezifizierte Rechnung sowie für die Quittung verwendet.
Skonto für Rechnungen
Für Rechnungen können Sie ab dieser Version
einen Skonto berücksichtigen.
Den Skonto können Sie für eine Liegenschaft (über den Touren in der Hausakte,
Rechnungsteil), oder für einen Betreiber (bei Betreiberabrechnung) unter
Konditionen eintragen.
Auf den Rechnungen werden die Zeilen für
das Zahlungsziel durch den Skontohinweistext ersetzt.
Wenn Sie nun im Rechnungsteil einen Zahlungseingang erfassen, der kleiner
als der Rechnungsbetrag ist, werden Sie gefragt, ob der Restbetrag als
Skontoaufwendung verbucht werden soll.
Bei Abbucherkunden wird die DTA Buchung direkt um den Skontosatz verringert.
Hinweis: Beachten Sie, dass Sie den Skonto auch in Ihrer Kalkulation berücksichtigen müssen.
AW-Faktor für freie Tätigkeiten im Kleingedruckten auf der Rechnungen
Wenn Sie einen abweichenden AW-Faktor für die freie Tätigkeiten unter "Gebühren: Eingabe/Änderung/Druck" eingetragen haben, können Sie diesen mit dem Platzhalter #AWEIGEN# im Kleingedruckten auf der Rechnung ausgeben.
Neuerungen in KAMIN Version 6.13.1 (03.01.2013)
Ausschreiben des Schornsteinfegertitels
Es ist nun möglich den Schornsteinfegertitel "Bevollmächtigter Schornsteinfegermeister" auszuschreiben. Dazu wurden die Formulare soweit an den Titel angepasst.
Neuerungen in KAMIN Version 6.13.1 (14.12.2012)
Neuer Platzhalter Empfangsbekenntnis
Für das Empfangsbekenntnis steht eine neuer Platzhalter zur Verfügung. Sie können mit #FSBDATUM+NN# ein Datum einfügen, das NN Tage nach dem Datum des Feuerstättenbescheides liegt. Geben Sie einfach für NN die gewünschte Anzahl Tage ein z.B. #FSBDATUM+14# für 14 Tage nach dem Datum des Feuerstättenbescheides.
Neuerungen in KAMIN Version 6.13.1 (07.12.2012)
Jahreswechsel 2012/2013
Das Vorgehen beim Jahreswechsel ist in der KAMIN-Hilfe beschrieben.
Abweichender AW-Faktor für 2013
Ab den Geschäftsjahr 2013 können Sie einen Abweichenden AW Faktor für
nicht hoheitliche Aufgaben eintragen.
(Über Dienste => Gebühren => Eingabe/Änderung/Druck)
Hoheitliche Gebühren auf der Rechnung in 2013
In den Rechnungsoptionen können Sie einstellen, wie die Rechnungen mit
hoheitlichen Gebühren ab 2013 geschrieben werden sollen. Sie haben die
Auswahl zwischen gemischter und einzelner Rechnung.
Bei der gemischten Rechnung werden die hoheitlichen Gebühren in einem extra
Block oberhalb der restlichen Gebühren ausgegeben. Zusätzlich können Sie
in den Rechnungsoptionen auch die Titel auswählen, die auf der Rechnung
ausgegeben werden sollen.
Hinweis Betriebsnummer
Die Betriebsnummer, welche in den eigenen Daten erfasst werden kann, entspricht der Nummer der Handwerkskammer.
Schnittstelle zur Kamin App (Cloud)
Kamin wurde für den Datenaustausch mit der Kamin App (Cloud) vorbereitet.
Mehr dazu finden Sie in der KAMIN-Hilfe.
Messgeräteverwaltung
Ab sofort haben Sie die Möglichkeit Ihre Messgeräte in Kamin zu verwalten und den Messungen zu zuordnen.
Mehr dazu finden Sie in der KAMIN-Hilfe.
Hinweis zur Erstellung der Messstatistik
Für die Abgabe der Messstatistik muss auch der Selbstbewertungsbogen 2012 erstellt werden. Dieser wird in der Hausakte unter dem Button QM/UM angelegt.
Alle weiteren Dateien, die zur Messstatistik gehören werden unter dem Menüpunkt Listen / Statistik des Kehrbezirks erzeugt:
• Emissions-Statistik
• CO-Statistik
• Mängel-Statistik
• EnEV-Statistik
Jede dieser Statistik wird über den gesamten Kehrbezirk erstellt.
Zur Emissions-Statistik kann ein internes Plausibilitätsprotokoll erstellt und angezeigt werden, das Unstimmigkeiten im Datenbestand aufzeigt, die Sie korrigieren müssen.
Wenn alle Statistiken und der Selbstbewertungsbogen erstellt sind, kann über den Button „Statistik in Verzeichnis speichern” die Abgabedatei auf die Festplatte oder einen Datenträger gespeichert werden. Es wird eine Datei erzeugt mit dem Namen BIM2012.BIC, diese enthält die Statistiken und den Selbsbewertungsbogen.
Im Anschluss daran kann der Inhalt der Abgabedatei angezeigt werden.
Damit ist die Erstellung der Statistik abgeschlossen. Ein Prüfsiegel wird seit 2009 nicht mehr erteilt.
Falls Sie die Abgabedatei vor dem Versenden überprüfen wollen, müssen Sie von der
Homepage des Zentralinnungsverbandes (http://www.schornsteinfeger.de) das „Erhebungsprogramm
MessStat 2012” herunterladen. (Unter „Daten und Fakten/Erhebungen”)
Hinweis zum Zu-/Abschlag auf dem Angebot
Falls Sie einen Zu-/Abschlag auf ein spezifiziertes Angebot berechnen möchten, empfehlen wir Ihnen, diesen in den "Einstellungen zum Angebot" einzutragen.
Mehr dazu finden Sie in der KAMIN-Hilfe.
Neuerungen in KAMIN Version 6.6.42 (12.11.2012)
Angebot
Ab sofort können Sie über den Rechnungsteil
Angebote erstellen.
Mehr dazu finden Sie in der KAMIN-Hilfe.
Betriebsnummer
In den eigenen Daten kann ab sofort die Betriebsnummer erfasst werden.
Behörden
In Kamin ist es nun möglich jede einzelne Liegenschaft einer Behörde zuzuweisen.
Mehr dazu finden Sie in der KAMIN-Hilfe .
Kennzeichnung Fremd-Liegenschaft
Ab sofort können Liegenschaften, welche nicht zum eigenen Kehrbezirk gehören, auch als solche
gekennzeichnet werden. Des Weiteren ist es möglich den jeweiligen bevollmächtigen BSM der Liegenschaft
zuzuweisen.
Mehr dazu finden Sie in der KAMIN-Hilfe .
Neuerungen in der Fristenverwaltung
In der Fristenverwaltung wurden folgende Möglichkeiten geschaffen:
- Erinnerungsschreiben an den Empfänger des Feuerstättenbescheides
über bald fällige Termine --- Mehr dazu siehe KAMIN-Hilfe.
- Schreiben an die Behörde bei überfälligen Terminen --- Mehr dazu siehe KAMIN-Hilfe.
Neuerungen in KAMIN Version 6.6.42 (30.10.2012)
Feuerstättenschaustatistik
Über die Menüleiste "Listen", finden Sie unter "Statistik des Kehrbezirks" ab sofort den Menüeintrag "Übersicht zukünftiger Feuerstättenschauen". Damit können Sie eine Statistik der Feuerstättenschauen über die nächsten 5 Jahre erstellen. Die Statistik zeigt Ihnen dabei wie viele Feuerstättenschau-Gebühren und Arbeitswerte in den einzelnen Jahren anfallen. Optional können Sie in den Häusern, die keine Grundgebühr oder Fahrtpauschale für Feuerstättenschau haben, diese hinzurechnen lassen.
WICHTIG: Für die Erstellung der Statistik ist es notwendig, dass das Jahr der nächsten Feuerstättenschauen in der Hausakte eingetragen wurde.
Neuerungen in KAMIN Version 6.6.42 (22.08.2012)
Formblatt (Erstellen aus Berichtsteil)
Über den Berichtsteil ist es nun möglich, das "Formblatt zum Nachweis der Durchführung von Schornsteinfegerarbeiten"
mit dem Durchführungsdatum der einzelnen Arbeiten automatisch auszugeben.
Hierzu können die entsprechenden Touren individuell ausgewählt werden.
Das manuelle Ausfüllen der Anlagentabelle entfällt somit.
Scannen von Dokumenten in Kamin
Ab sofort ist es möglich im Berichtsteil von Kamin Dokumente einzuscannen und somit der Liegenschaft zuzuordnen.
Mehr dazu finden Sie in der KAMIN-Hilfe .
Feuerstättenbescheid
Mit der neuen Kamin Version ist es möglich die Adresse aus dem letzten Bescheid zu laden und Adressen
aus der Adressverwaltung einzufügen.
Des Weiteren ist es möglich aus Feuerstättenbescheiden, welche ab dieser Version erstellt werden,
später die Termine zu laden und für einen neuen Bescheid zu verwenden.
Der Button erscheint nur dann, wenn ein Bescheid vorhanden ist, aus welchem die Termine übernommen werden können.
Neuerungen in KAMIN Version 6.6.42 (30.07.2012)
Fristenverwaltung
In der Fristenverwaltung steht ab sofort ein neuer Filter zur Verfügung: "Feuerstättenbescheid Entwurf"
Dieser zeigt, wie der Name schon sagt alle Feuerstättenbescheid Entwürfe an.
Neuerungen in KAMIN Version 6.6.42 (18.07.2012)
Hinweis zur Datenübertragung an KAMIN mobil
Bei der aktuellen KAMIN Version gab es einige Anpassungen an der Datenbank.
Deshalb ist es für KAMIN mobil notwendig, dass Sie die Liegenschaften erneut für Ihren PocketPC Vormerken.
Dieses können Sie wie gewohnt über den Menüpunkt:
Dienste => Datenaustausch => Vormerkung und Einstellungen für KAMIN mobil
Speicherung Externer Dokumente
Wenn Sie ein Externes
Dokument im Berichtsteil zuordnen, werden Sie gefragt, ob Sie dieses Dokument
in den DatenExt Ordner kopieren möchten. Dadurch haben Sie den Vorteil,
daß Sie diese Dokumente in eine KAMIN Datensicherung einschließen können.
In den Sondereinstellungen unter Diverses
(2) können Sie steuern, ob Sie weiterhin immer gefragt werden möchten,
oder das automatische Kopieren an oder ausschalten.
Feuerstättenbescheid & Fristenverwaltung
Diverse kleinere Anpassungen / Verbesserung im Feuerstättenbescheid und der Fristenverwaltung.
Neuerungen in KAMIN Version 6.6.41 (24.05.2012)
Rechnungstext für Feuerstättenbescheidgebühr mit mehr als drei Anlagen (ZBM)
Auf der Eurorechnung wird die Gebühr nun in zwei Zeilen ausgegeben. In der ersten Zeile wird der Grund AW und in der zweiten Zeile der AW für die weiteren Anlagen aufgeführt..
Anpassung der Fibu-Schnittstelle
In der Fibu-Schnittstelle können Sie nun auswählen, ob wie bisher die Belegnummer aus der Buchungsnummer oder aus der Belegnummer aus Kamin gebildet wird. Für die Belegnummer aus Kamin ist eine aktuelle HS Fibu Version erforderlich.
Neuerungen in KAMIN Version 6.6.41 (03.04.2012)
Kennzeichnung ÜZIB Gebühr
Auf den Rechnungen wird die ÜZIB Gebühr nun wie eine Freiwillige Leistung gekennzeichnet.
Fortlaufender Druck Feststoffkarten
Über den Menüpunkt Messen -> Karte Feststoff können nun die Feststoffkarten auch fortlaufend gedruckt werden.
Notiz im Rechnungsteil
Über der Schaltfläche
zur Bankverbindung können Sie nun eine Notiz hinterlegen.
Diese Notiz ist nur Intern, d.h. sie wird auf keiner Rechnung o.ä. ausgedruckt.
Wenn Sie eine Notiz hinterlegt haben, wird der Schriftzug "Rch. Notiz" in grüner Schrift angezeigt.
Neuerungen in KAMIN Version 6.6.41 (12.03.2012)
Kombiniertes Arbeitsbuch
Die schon vorhandenen kombinierten Anlagenerfassungsbögen wurden überarbeitet und als kombiniertes Arbeitsbuch in KAMIN aufgenommen. Wählen Sie hierzu den Menüpunkt "Kehren/Arbeitsbuch" und anschließend unten rechts in der Auswahlliste den Punkt "Arbeitsbuch, kombiniert".
Als neue Option ist der Stapeldruck hinzugekommen, bei dem die Blätter vor dem Druck entsprechend vorsortiert werden.
Neuerungen in KAMIN Version 6.6.41 (07.03.2012)
Terminankündigungen löschen
Kamin bietet Ihnen nun die Möglichkeit, Terminankündigungen fortlaufend aus der Hausakte herauszulöschen.
Wählen Sie dazu im Menü den Punkt Termine => Termine löschen.
Neuerungen in KAMIN Version 6.6.41 (28.02.2012)
Typprüfung bei Einzelraumfeuerungsanlagen nach §26 Abs. 3 BImSchV
Bei Einzelraumfeuerungsanlagen, die unter die Ausnahmen des §26 Abs. 3 der BImSchV fallen, kann ab sofort über eine Sondereinstellung gesteuert werden, ob an diesen Anlagen eine Typprüfung durchgeführt werden muss oder nicht. Sie finden diese Option unter den Sondereinstellungen unter dem Reiter "Messung".
Geschwindigkeitsoptimierung des Messteils
Die Ladezeiten des Messteils wurden im Hinblick auf den Einsatz auf Tablet-PCs optimiert. So ist ab dem zweiten Aufruf und beim Blättern durch die Feuerstätten ein deutlicher Geschwindigkeitsvorteil zu erkennen.
Neuerungen in KAMIN Version 6.6.41 (22.02.2012)
Termin-Mitteilungen
Die Einstellungen zu den Termin-Mitteilungen
wurden überarbeitet.
Sie können nun z.B. bei einer Mitteilung zur Abgaswegeprüfung auswählen,
ob nur rein abgaswegepflichtige Anlagen berücksichtigt werden, oder ob
diese auch BImSch-Messpflichtig sein darf.
Dieses können Sie wie aus dem fortlaufenden Druck für Bescheinigung bekannten
Auswahlboxen vornehmen.
Neuerungen in KAMIN Version 6.6.41 (09.02.2012)
Neuerungen/Erweiterung Feuerstättenbescheid
Neben den folgenden Erweiterungen wird ab sofort aus Datensicherheitsgründen die Rechnung nicht mehr zusätzlich zusammen mit dem Feuerstättenbescheid abgespeichert. Das bedeutet, die Rechnung ist weder im Berichtsteil noch im PDF des Feuerstättenbescheides zu finden, sondern nur im Rechnungsteil.
Folgende weitere Änderungen wurden vorgenommen:
1. Duplex-Druck
- In den Grundeinstellungen des Feuerstättenbescheides besteht nun die Möglichkeit, die Auswahl zu treffen, ob der
Feuerstättenbescheid in Duplex gedruckt werden soll oder nicht (standardmäßig ausgeschaltet). Wird diese Einstellung
vorgenommen, werden zwischen den einzelnen Dokumenten leere Seiten eingefügt. Somit beginnt jedes Dokument
(Bescheid, Anhörung usw.) auf einem neuen Blatt.
2. Rechnung einzeln ausgeben
- In den Grundeinstellungen des Feuerstättenbescheides besteht nun die Möglichkeit, die Auswahl zu treffen, ob die
Rechnung des Feuerstättenbescheides im Anschluss einzeln gedruckt werden soll oder nicht (standardmäßig
ausgeschaltet). Somit kann die Rechnung nun aus einem anderen Schacht bzw. auf einem anderen Drucker
ausgegeben werden.
3. Druck in den Druck-Pool
- Ab dieser Version ist es möglich, den Feuerstättenbescheid in den Pool zu drucken. Dabei werden unabhängig von
den Einstellungen der Feuerstättenbescheid und die Rechnung von einander getrennt, als einzelne Dokumente,
in den Pool gedruckt.
Neuerungen in KAMIN Version 6.6.41 (30.01.2012)
Hinweise zu der Rechnungsnummerngestaltung 2012
(Außer Baden-Württemberg)
Ab dem Anlegen des Geschäftsjahres 2012 sind mehrere Rechnungsnummernkreise in der Kehrbezirksverwaltung eingefügt worden. Grund dafür ist eine bessere Transparenz gegenüber den Steuerbehörden, um eine fortlaufende Nummerierung der Belege zu gewährleisten.
Die Unterscheidung der Kreise gliedert sich wie folgt:
00001-0XXXX = Rechnungsnummernkreis für die Rechnungen (Hauptrechner)
10001-1XXXX = Rechnungsnummernkreis für die Rechnungen (Zweitrechner)
Q00001-Q0XXXX = Rechnungsnummernkreis für die Quittungen (Hauptrechner)
Q10001-Q1XXXX = Rechnungsnummernkreis für die Quittungen (Zweitrechner)
G00001-GXXXXX = Rechnungsnummernkreis für die Gutschriften/Stornierungen
Unabhängig von den Rechnungsnummernkreisen wird noch zusätzlich eine fortlaufende Buchungsnummer vergeben.
In der Rechnungsmaske des Einzelhauses wurde die Anzeige entsprechend angepasst, sodass Sie direkt zum einem die Buchungsnummer (erste Spalte) als auch die entsprechende Rechnungsnummer als Beleg Nr. (zweite Spalte) angezeigt bekommen.
In der Rechnungsausgangsliste, Offenen-Posten-Liste und Zahlungseingangsliste sind zum einen die Anzeigefelder entsprechend der neuen Systematik angepasst worden, als auch die Suchoptionen in der unteren Zeile.
Bei der „Liegenschaftssuche” in dem Bereich Rechnungsnummer ist ebenfalls die Suchfunktion angepasst worden.
Hinweis für bestehende Quittungen, Gutschriften und Stornos
Bei bestehenden Quittungen, Gutschriften und Stornierungen (In diesem Absatz jetzt Buchungen genannt) werden die aktuellen Buchungsnummern für die neuen eigenen Rechnungsnummernkreise (Quittungsnummernkreis und Gutschrift/Stornonummernkreis) genommen. Deshalb kann es vorkommen, dass bei einigen Buchungen die Rechnungsnummer und die Buchungsnummer identisch ist, bei neu geschriebenen Buchungen aber abweicht.
Praxishinweis Quittungserstellung / Zwangseinzug
Verbunden mit der Umstellung der Rechnungsnummernkreise wurde die Funktion „Rechnung ersetzten” angepasst. Diese funktioniert jetzt nur noch innerhalb eines Rechnungsnummernkreises und kann auch nicht in einen anderen verändert werden.
Für den Zwangseinzug muss zum einen eine eindeutige Rechnungsnummer vergeben werden (welches wir mit der Anpassung erfüllen), zum anderen müssen hier auch die Gebühren spezifiziert ausgewiesen werden.
Sollte Ihre Behörde nur DIN A4-Rechnungen akzeptieren und Sie zunächst eine Quittung ausgestellt haben, sollten Sie vor der ersten Mahnung direkt die Quittung stornieren und eine entsprechend neue Rechnung dem Kunden zustellen. Ein Ersetzen der Quittung durch eine Rechnung ist aufgrund der unterschiedlichen Rechnungsnummernkreise nicht möglich.
Neuerungen in KAMIN Version 6.6.41 (16.01.2012)
Auswertung von Messhülsen
In KAMIN können über den Menüpunkt "Listen / Auswertung von Messhülsen" ab sofort die Messhülsen von Feststofffeuerstätten verwaltet werden. Hierzu wird eine Liste aller noch nicht ausgewerteten Messhülsen erstellt.
Anschließend hat man die Möglichkeit
- die Liste zu drucken, die zur Auswertung geschickt wird
- die gemessenen Werte einzutragen, die von der Auswertung zurück gekommen sind
Neuerungen in KAMIN Version 6.6.41 (05.01.2012)
Anpassung Plausibilitätsbedingungen MessStatistik 2011
Aufgrund der neuen Änderungen der Plausibilitätsbedingungen vom ZIV wurde die MessStatistik 2011 angepasst.
Neuerungen in KAMIN Version 6.6.41 (12.12.2011)
Jahreswechsel 2011/2012
Das Vorgehen beim Jahreswechsel ist in der KAMIN-Hilfe beschrieben.